Posts mit dem Label Genial♡ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Genial♡ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Januar 2020

#RogerFederer: from Nike to Uniqlo und dann endlich: #On

alles Roger — and On it goes!
Roger Federer — unser Roger — jahrzehntelang trug er auf dem Platz Nike zum Sieg, oder umgekehrt. In der griechischen Mythologie ist Nike die Siegesgöttin, und wie es scheint, hat das auch geholfen. Erfolge noch und nöcher machten aus dem dem sympathischen Baselbieter einen der erfolgreichsten Tennisspieler ever.

2018 dann der Wechsel zu Uniqlo. Für mich klingt das wie Uni-Klo und somit hatte ich etwas Bedenken. Ob zu recht, weiss ich nicht, denn ich verstehe viel zu wenig von Tennis. Die Zukunft wird es weisen.

Dass Roger allerdings einen Riecher hat für Qualität, beweist er mit seinem neusten Coup. Er ist seit kurzem Teammitglied bei On. Zusammen mit den On-Gründern und dem restlichen Team wird er ganz sicher die Zukunft dieser Schweizer Sportmarke prägen. Er schliesst sich On als Unternehmer an und wir können wohl sicher sein, dass nebst den Freizeit- und Laufschuhen in Kürze auch Tennisschuhe in Ausnahmequalität erhältlich sein werden.

Die Firma On gibt es seit 2010. In den folgenden Jahren haben mehr und mehr Läufer diese unverzichtbaren Treter entdeckt, und das in über 50 Ländern. Da die Gründer des Labels Roger immer wieder in On-Schuhen sahen, haben sie sich ganz einfach direkt bei ihm gemeldet. Längst ist On eine der führenden Marken für Laufschuhe weltweit. Als Sportler von Weltrang verfügt Roger nicht nur ganz viel Erfahrung, sondern auch über unzählige wichtige Kontakte. Die Erfolgsgeschichte kann also weitergehen.

Es ist wirklich "walking On Clouds"! Der Alltagsschuh überzeugt mich sowohl in der Normal- wie auch in der Waterproof-Ausführung. Er lässt dem Fuss genügend Freiheit, gibt ihm aber auch die nötige Unterstützung. Einfach nur GROSSARTIG. Danke On!

Alles Roger — and On it goes! Hoffentlich noch sehr-sehr lange!

Donnerstag, 6. August 2015

Maui Jim - der SPITZENREITER unter den Sonnenbrillen-Herstellern

From Tragic to Magic
Wie ich zu meiner geliebten Maui Jim kam, ist eine Geschichte für sich. Für die Ewigkeit festgehalten habe ich sie am 4. März 2012 unter "From Ray to Jim". In über 3 Jahren Tragkonfort hat meine Begeisterung eher zu- als abgenommen. Es kann für mich nur eine geben!

Am 13. Juli dann das Desaster. Während des (einhändigen!) Aufsetzens mal schnell eine unbedachte Handbewegung und der Steg war mitten durch. Schon lange hatte ich so etwas befürchtet. Im Visilab konnte man mir nicht helfen, da sie die Marke Maui Jim nicht im Sortiment haben. Die Brille sei futsch, da könne man eh nichts mehr machen, meinten die Profis. Allerdings erhielt ich den wichtigen Hinweis, mich für ein Ersatzmodell bei Büchi Optik zu melden.

Dort war man anderer Ansicht. Selbstverständlich könne man den Steg ersetzen. Man konnte dann zwar doch nicht, da die erste Steg-Version nicht passte und mit der zweiten Probleme auftraten. So wurde meine geliebte Sonnenbrille eingeschickt. Gestern dann die erlösende SMS: Ihre Brille ist abholbereit.

Ich setze sie auf: sie sitzt wie angegossen. Da ist aber ein Unterschied zu vorher, ein ganz auffallender noch dazu: es handelt sich zwar um dasselbe Modell, aber um eine vollkommen neue Brille. Man hat mir die Brille ersetzt zum Preis einer Steg-Reparatur. Ich zahle also für diese qualitativ hochstehende Polaroid-Brille nur 84 Franken. Das gibt ein mehrfaches Daumen-hoch für so viel Grosszügigkeit!

Maui Jim hat die besten Sonnenbrillen überhaupt, weil u.a. das lästige Blenden mit Hilfe ihrer speziellen Technologie ausgeblendet wird. Wer sich interessiert, informiere sich mal direkt auf der Homepage.

Für der Zeit ohne meine MJ habe ich eine Zeal gekauft. Da Maui Jim anno 2011 Zeal Optics übernommen hat, profitiert man von der unglaublichen MJ-Brillanz zu einem günstigeren Preis. Ich kann jedem, der dieses Non-plus-Ultra des Sehens auch einmal erleben möchte, diese beiden Marken wärmstens empfehlen! Ihre Augen werden es Ihnen danken!

Sonntag, 17. Februar 2013

Airfloss - Zahnzwetschgen.... -zwitscher.... Zahnzwischenräume

Zahn-Vaartung leicht gemacht ;-)
Naturformen sind eben unnachahmlich!!
ENDLICH! Die Mikroburst-Technologie von Airfloss erfüllt mir einen langgehegten Wunsch: Zahnzwetschgen.... -zwitscher.... zwischenraumreinigung ohne mühsames Zahnseideprocedere oder Gestocher mit kleinen Bürstchen oder Holzstäbchen. Meist muss man danach nämlich auch noch den Spiegel putzen und allfällige Blutungen stillen =)

Dr. Krampf (!) zeigt zwar hier, wie man es richtig macht


aber ich ziehe Airfloss vor, definitiv. Auf ein Menschenleben umgerechnet spart man da Monate, wenn nicht Jahre, die man für Interessanteres verwenden kann.

Ein Hochdrucksprühstoss aus Luft und winzigen Wasserpartikeln pro Zwischenraum genügt, und in Null-Komma-Nichts hat man dieses Sauberkeitsgefühl, wie man es sonst nur nach dem Zahnarztbesuch hat. Super. Airfloss kann ich deshalb allen nur wärmstens empfehlen, den einen wegen den andern trotz Sylvie van der Vaart. 

Das ist eben Vaartung der etwas anderen Art.


Aber probieren Sie's doch selber aus. Wie ich der Packungsbeilage entnehme, hat man eine Rückgabegarantie von 28 Tagen! Ob die überhaupt jemand nutzten wird, wage ich zu bezweifeln. Viel Spass!

Donnerstag, 29. Dezember 2011

Genial und einfach - Sicherheit auf Zebrastreifen

was macht schlank: längs, quer oder kombiniert?
was meinen die Kessler-Drillinge?
Zebrastreifen de luxe!!!! Bern muss sparen ..... manchmal jedenfalls, wenn es denen am Ruder gerade mal so passt. Wenn es denn aber sein muss, dann können wir auch anders. So soll neu die Markierungsfarbe für Zebrastreifen mit Swarovski-Perlen aufgemischt werden, wegen verstärkter Signalwirkung. Zuviele tragische Unfälle haben sich in letzter Zeit ereignet.

Stephan Meyer vom Städtischen Tiefbauamt geht davon aus, dass Swarovski-Fussgängerstreifen reflektieren und somit viel besser sichtbar wären, vor allem auch bei Nacht, Nebel und Regen.

Wer sich jetzt schon einen Spezialkratzer anfertigen möchte, den muss ich an dieser Stelle enttäuschen: die Perlen haben mit dem bekannten edlem Glitzerschmuck nur wenig gemein und werden gezielt für Strassenmarkierungen hergestellt.

Übrigens setzen andere Städte auf andere Massnahmen, zum Beispiel indem sie in Sachen Beleuchtung aufrüsten.

Den einzig wirklich sinnvollen und überzeugenden Ansatz habe ich im letzten Migros-Magazin gefunden. Architekturprofessor Justus Dahinden würde nicht sich selber, sondern Zebrastreifen quer stellen. Er beruft sich dabei auf den psychologischen Effekt von Längs- respektive Querstreifung. Fährt ein Wagen auf einen Zebrastreifen zu, ist für den Fahrer die Fahrtrichtung längsgestreift und lädt buchstäblich zum Durchrasen ein.

Längsstreifung lädt zum Durchrasen ein
Anders sieht es für die Fussgänger aus, welche von der Querstreifung ausgebremst und praktisch zum Trödeln gebracht werden. 

Querstreifung stoppt und lädt zum Trödeln ein
Idealer wäre eine Umkehrung, welche natürlich schon einiges kosten würde, aber auf Dauer billiger wäre als alles andere, was ich an Vorschlägen bis jetzt gelesen habe.

Dahinden, welcher 22 Jahre lang an der TU Wien über Raumgestaltung dozierte, kam irgendwann mit seinen Studenten auf das Thema Fussgängerstreifen und die Erkenntnis, dass die eigentlich gerade falsch herum liegen .... ein Gedankenblitz, der irgendwann wieder versandet ist, um durch die aktuellen Ereignisse wieder in Erinnerung gerufen zu werden.

Meines Erachtens wäre dieser Ansatz echt einen Versuch wert. Auf jeden Fall besser als Swarovski-Perlen, Beleuchtungskörper oder eine 6 Millionen Franken teure Informationskampagne, mit welcher der Bund für mehr Sicherheit auf Fussgängerstreifen sorgen möchte.

Genial Herr Dahinden - danke für diesen wertvollen Tipp. Jetzt müsste er nur noch umgesetzt werden, und sei es zuerst nur in Bern in einer Versuchsphase. Zebrastreifen also quer zur Fahrbahn, damit sie den Autofahrer ausbremsen und aus der Sicht des Fussgängers dem Überquerer Beine machen. Und damit letzterer nicht zum Überflieger wird, gilt ein wichtiger Grundsatz: Vortritt NIEMALS erzwingen und immer schön mitdenken. Viele Autofahrer WISSEN, dass sie anhalten MÜSSTEN und SEHEN den Zebrastreifen samt Fussgänger auch: sie haben nur keine Lust, anzuhalten ... und dagegen ist noch kein Kraut gewachsen.

ÜBRIGENS: machen eigentlich Längsstreifen oder Querstreifen schlank? Fragen wir doch einfach mal die Kesslerdrillinge oder tragen notfalls beides kombiniert =)